Neues Patent erweitert das HPQ-Portfolio bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriematerialien
MONTREAL, Kanada - HPQ Silicon Inc. ("HPQ" oder das "Unternehmen")(TSX-V: HPQ)(OTCQB: HPQFF)(FRA: 8PY1), gab heute bekannt, dass es ein vorläufiges Patent für ein innovatives einstufiges Herstellungsverfahren angemeldet hat, mit dem pyrogenes Aluminiumoxid (Al₂O₃) und pyrogenes Titan (TiO₂)hergestellt werden können - zwei Materialien, die für die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batteriekathoden der nächsten Generation [1] unerlässlich sind.
Dieses jüngste Patent, das auf der Technologie des Fumed Silica Reactor (FSR) von HPQ Silica Polvere Inc. (HSPI) [2] basiert, stärkt die Position von HPQ bei der Herstellung von Batteriematerialien, indem es sein geistiges Eigentum über siliziumbasierte Anoden hinaus auf kritische Kathodenmaterialien erweitert. Das patentierte Verfahren ermöglicht eine kosteneffiziente, einstufige Alternative zu den herkömmlichen mehrstufigen und energieintensiven Flammenhydrolyse-Herstellungsverfahren. Damit kann HPQ die Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Umweltverträglichkeit und Kosten auf dem traditionellen Markt für pyrogene Oxide bewältigen und ist gleichzeitig gut positioniert, um die künftige Nachfrage der Batterielieferkette zu decken.
"Dieses Patent ist mehr als eine Erweiterung unseres geistigen Eigentums - es stellt einen Sprung nach vorne dar, wie kritische Batteriematerialien in großem Maßstab hergestellt werden können", sagte Bernard Tourillon, Präsident und CEO von HPQ Silicon Inc. "Zu lange wurde die Produktion von Batteriematerialien durch kostspielige, mehrstufige Prozesse gebremst. Unser einstufiger Ansatz vereinfacht die Herstellung, reduziert den Energieverbrauch und die Kosten und macht Hochleistungs-Kathodenmaterialien leichter zugänglich."
EINE STRATEGISCHE EXPANSION IM BEREICH DER BATTERIEMATERIALIEN VORZUNEHMEN
Die Nachfrage nach fortschrittlichen Kathoden- und Anodenmaterialien nimmt weiter zu, da die Batteriehersteller versuchen, die Energiedichte, die Lebensdauer und die Kosteneffizienz zu verbessern. Mit diesem Patent kann HPQ sein Angebot in der Produktion von Anoden- und Kathodenmaterialien erweitern.
Das Unternehmen hat bereits Innovationen im Bereich der Siliziumanoden gezeigt, die eine praktikable Alternative zu Graphit darstellen, das heute in den Anoden von Lithium-Ionen-Batterien vorherrscht. Mit dem neuesten Patent weitet HPQ nun seine Bemühungen auf Kathodenmaterialien aus und gewährleistet damit einen umfassenderen Ansatz für die Batterietechnologien der nächsten Generation.
PYROGENE TONERDE UND PYROGENE TITANDIOXID: MARKT UND ANWENDUNGEN
Pyrogene Tonerde, ein Markt mit einem Volumen von 1,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem prognostizierten Anstieg auf 2,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 [3], und pyrogene Titandioxid, ein Markt mit einem Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem prognostizierten Anstieg auf 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 [4], sind Materialien, die im Automobilsektor, in Farben und Lacken, in der Kosmetik und im Gesundheitswesen verwendet werden und auch bei der Elektrifizierung des Verkehrs, bei Energiespeichersystemen und in der Unterhaltungselektronik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Diese Materialien bieten Vorteile bei der Verbesserung der Batterieleistung, insbesondere bei der Stabilisierung der Kathoden, der Erhöhung der Energiedichte und der Verlängerung der Zyklusdauer.
Räuchernde Tonerde, die für ihre hohe thermische Stabilität und chemische Widerstandsfähigkeit bekannt ist, ist in Li-Ionen-Batterien besonders wertvoll, da sie als Schutzschicht für Kathodenmaterialien dienen kann. Dies trägt dazu bei, eine Verschlechterung während der Lade- und Entladezyklen zu verhindern und so die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Darüber hinaus verbessert seine Verwendung in keramischen Separatoren die Sicherheit und thermische Stabilität, was von entscheidender Bedeutung ist, da die Batteriesysteme immer leistungsfähiger und energiedichter werden.
Andererseits gewinnt pyrogenes Titandioxid aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit und seiner Fähigkeit, die Ladeeffizienz zu verbessern, zunehmend an Anerkennung. Durch die Einbindung von pyrogenem Titandioxid in Kathodenformulierungen können Batteriehersteller schnellere Ladegeschwindigkeiten erreichen und gleichzeitig ein hohes Maß an Energieerhaltung beibehalten. Dies ist besonders vorteilhaft für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher im Netzmaßstab, bei denen sowohl die Ladezeit als auch die Langlebigkeit der Batterie entscheidende Faktoren sind.
Die weltweit steigende Nachfrage nach Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien hat eine Marktchance für diese Materialien geschaffen. Da Gigafactories die Produktion hochfahren und neue Batteriechemien entstehen, ist der Bedarf an kostengünstigen und skalierbaren Materiallösungen größer denn je. Das patentierte Verfahren von HPQ trägt diesem Umstand Rechnung, indem es eine wirtschaftlich tragfähige und energieeffiziente Methode zur Herstellung von pyrogenem Aluminiumoxid und pyrogenem Titandioxid in großem Maßstab bereitstellt, was es zu einer attraktiven Lösung für Batteriehersteller weltweit macht.
ZUKUNFTSFÄHIGE LÖSUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
Das jüngste Patent von HPQ ist ein weiterer Schritt in der Strategie des Unternehmens, praktische, skalierbare Lösungen für die Batterieindustrie zu entwickeln. HPQ erweitert seine Fähigkeiten und festigt seine Position sowohl als Inhaber von geistigem Eigentum als auch als Lieferant von Batteriematerialien der nächsten Generation, indem es die HSPI Fumed Silica Reactor-Technologie erweitert, um pyrogenes Aluminiumoxid und pyrogenes Titandioxid herzustellen.
"Dieses Patent spiegelt unser fortwährendes Engagement für die Entwicklung innovativer Herstellungsprozesse wider, die die wirklichen Herausforderungen bei der Herstellung von Batteriematerialien angehen", fügte Herr Tourillon hinzu. "Wir verfeinern die Herstellung von siliziumbasierten Materialien für Anoden und entwickeln gleichzeitig die Kathodenseite der Gleichung weiter. Dies positioniert HPQ als einen wichtigen Beitrag zur Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien".
Über die Anoden hinaus stellt der Einstieg von HPQ in die Produktion von Kathodenmaterial eine natürliche Erweiterung dar, die mit dem schnellen Wachstum des Li-Ionen-Batteriemarktes einhergeht. Angesichts der weltweit zunehmenden Elektrifizierung ist HPQ gut positioniert, um skalierbare, kostengünstige und leistungsstarke Lösungen für Batteriehersteller anzubieten.
REFERENZQUELLEN
[1] Quelle für einen Artikel, in dem erklärt wird, warum Metalloxide die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien verbessern
[2] Eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von HPQ Silicon Inc., als der Technologielieferant PyroGenesis seine Absicht ankündigte, seine Option auf den Erwerb einer 50%igen Beteiligung an HSPI im Mai 2024 auszuüben.
[3] Link zur Datenquelle für pyrogene Tonerde
[4] Link zur Datenquelle für pyrogenes Titandioxid

HPQ Silicon ist ein in Quebec ansässiger Tier-1-Industrieemittent der TSX Venture Exchange. Mit der Unterstützung der erstklassigen Technologiepartner PyroGenesis Canada und NOVACIUM SAS entwickelt das Unternehmen neue umweltfreundliche Verfahren, die für die Herstellung der entscheidenden Materialien, die zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen erforderlich sind, entscheidend sind.