MONTREAL, Kanada - HPQ Silicon Inc. ("HPQ" oder das "Unternehmen")(TSX-V: HPQ)(OTCQB: HPQFF)(FRA: O08),, ein Technologieunternehmen, das sich auf die umweltfreundliche Entwicklung von Prozessen spezialisiert hat, freut sich, seinen Aktionären mitzuteilen, dass es seine Kapitalbeteiligung an seinem in Frankreich ansässigen Partner NOVACIUM SAS ("Novacium") von 20 % auf 28,4 % erhöht.
HPQ wird seine Beteiligung gemäß einer am 6. Februar 2025 unterzeichneten Vereinbarung mit den anderen Aktionären von Novacium aufstocken, wodurch sich seine Beteiligung um 84 Aktien von Novacium, was 8,4 % des ausstehenden Eigenkapitals von Novacium entspricht, zu einem Gesamtpreis von 3.722.250 C$ erhöht, der unter ihnen aufgeteilt wird.
Die Zahlung des Verkaufspreises erfolgt durch die Ausgabe von 17.312.790 HPQ-Aktien zu einem Preis von 0,215 Dollar pro Aktie.
Jede Einheit besteht aus einer Stammaktie und einem Aktienbezugsrecht, das den Inhaber berechtigt, innerhalb von vier Jahren nach Abschluss der Transaktion eine Stammaktie von HPQ zu einem Preis von 0,25 $ zu erwerben. Alle im Zusammenhang mit dieser Transaktion ausgegebenen Aktien unterliegen einer Haltefrist von vier Monaten und einem Tag ab dem Abschlussdatum der Transaktion.
Diese Vereinbarung unterliegt noch der Genehmigung durch die TSX Venture Exchange und die zuständigen Aufsichtsbehörden.
Die Entscheidung von HPQ, seine Beteiligung an Novacium zum jetzigen Zeitpunkt zu erhöhen, beruht auf den folgenden Faktoren:
- Stärker als erwartete Projektergebnisse - Die von Novacium geleiteten Initiativen, einschließlich siliziumbasierter Materialien für Batterien, autonomen Wasserstoffs (METAGEN™) und Lösungen für die Energiegewinnung aus Abfall, liefern bessere Ergebnisse als erwartet und ziehen kommerzielle Partnerschaften mit Parteien unter NDA an.
- Größere Marktchancen mit schnellerer Kommerzialisierung - Die adressierbaren Märkte für diese Projekte erweisen sich als größer als ursprünglich angenommen und erfordern geringere Investitionsausgaben (CapEx), was einen schnelleren Weg zur Kommerzialisierung ermöglicht.
"Die Aufstockung der Beteiligung von HPQ an Novacium und die Beteiligung der Gründer von Novacium an HPQ stellt eine starke Bündelung unserer Stärken dar, während wir weiterhin bahnbrechende Technologien entwickeln", sagte Dr. Jed Kraiem, Chief Operating Officer von Novacium, im Namen des Gründers.
"Dies ist mehr als nur eine finanzielle Transaktion - es ist eine strategische Investition, die den Weg von HPQ zur Kommerzialisierung und Umsatzgenerierung beschleunigt. Außerdem stärkt die Tatsache, dass die Gründer von Novacium Aktionäre von HPQ sind, unsere gemeinsame Vision, den Erfolg beider Unternehmen voranzutreiben", sagte Bernard Tourillon, Präsident und CEO von HPQ Silicon Inc. und NOVACIUM SAS.
Schätzungen der adressierbaren Märkte je Projekt:
- Der Markt für Anodenmaterialien auf Siliziumbasis wird bis zum Jahr 2030 auf 22 bis 33 Mrd. US-Dollar geschätzt [1],
- Der weltweite Markt für autonome Wasserstofftankstellen wird heute auf 800 Millionen bis 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt [2].
- Der weltweite Markt für schwarze Aluminiumkrätze wird heute auf einen Wert zwischen 1,6 und 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt [3].
REFERENZQUELLEN
[1] Die Schätzungen des Managements über die Größe des Marktes für siliziumbasierte Anodenmaterialien finden Sie in der HPQ-Mitteilung vom 5. Februar.
[2] Schätzungen des Managements über die Größe der autonomen Wasserstofftankstellen, Anzahl wird bei Bedarf aktualisiert.
[3] Resources, Conservation and Recycling, November 2021, A new approach to recover the valuable elements in black aluminum scross. Link zum Artikel

HPQ Silicon ist ein in Quebec ansässiger Tier-1-Industrieemittent der TSX Venture Exchange. Mit der Unterstützung der erstklassigen Technologiepartner PyroGenesis Canada und NOVACIUM SAS entwickelt das Unternehmen neue umweltfreundliche Verfahren, die für die Herstellung der entscheidenden Materialien, die zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen erforderlich sind, entscheidend sind.