Eine Partnerschaft mit dem Ziel, die Produktion von GRÜNEM Wasserstoff in großem Maßstab zu beschleunigen, um den Anforderungen eines schnell wachsenden Marktes gerecht zu werden
MONTREAL, Kanada - HPQ Silicon Inc. ("HPQ" oder das "Unternehmen")(TSX-V: HPQ)(OTCQB: HPQFF)(FRA: O08),, ein Technologieunternehmen, das sich auf umweltfreundliche Verfahren spezialisiert hat, freut sich zusammen mit seiner französischen Tochtergesellschaft NOVACIUM SAS ("Novacium"), die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit GLD Alloys (GLD), einem führenden malaysischen Hersteller von recyceltem Aluminium, bekannt zu geben.
Diese strategische Vereinbarung zielt darauf ab, die großtechnische Produktion von METAGENE™ zu beschleunigen, einem bahnbrechenden Kraftstoff, der die autonome Erzeugung von grünem Hochdruckwasserstoff ermöglicht. Die Absichtserklärung enthält zwar derzeit keine verbindlichen Bedingungen oder finanziellen Verpflichtungen, legt aber den Grundstein für eine Zusammenarbeit mit erheblichem wirtschaftlichen und ökologischen Potenzial.
"Diese Partnerschaft mit HPQ und Novacium ist eine einzigartige Gelegenheit, den Übergang zu einer saubereren Energiewirtschaft zu beschleunigen", sagte John Lee, CEO von GLD Alloys. "Mit METAGENE™ kombinieren wir Nachhaltigkeit und Innovation, um die weltweit schnell wachsende Nachfrage nach grünem Wasserstoff zu decken. Das Wachstumspotenzial ist enorm."
STRATEGISCHE ALLIANZ IM ZENTRUM DER GRÜNEN WASSERSTOFFINNOVATION
Im Rahmen dieser Partnerschaft bündeln HPQ, Novacium und GLD ihre Stärken, um das Know-how von GLD bei der Herstellung von kohlenstoffarmen recycelten Aluminiumlegierungen - einer Schlüsselkomponente des METAGENE™-Kraftstoffs - zu nutzen.
Dieser feste Brennstoff, der auf einer innovativen Silizium-Aluminium-Formel basiert, erzeugt 1,25 m³ Wasserstoff pro Kilogramm - eine außergewöhnliche Energiedichte, die herkömmliche Lösungen übertrifft. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 200.000 Tonnen recyceltem Aluminium bietet GLD Qualität, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit und positioniert METAGENE™ als künftigen Hauptakteur auf dem globalen Markt für saubere Energie.
"Wir stehen an der Schwelle zu einer Energierevolution", sagte Dr. Jed Kraiem, COO von Novacium. "METAGENE™ macht grünen Wasserstoff zugänglich, sicher und kostengünstig - eine echte Win-Win-Situation."
95 % WENIGER KOHLENSTOFFAUSSTOSS DANK RECYCELTEM ALUMINIUM
Die Verwendung von rezykliertem Aluminium durch GLD im METAGENE™-Verfahren führt zu einer erheblichen Verringerung der Kohlenstoffemissionen - 95 % weniger CO₂ im Vergleich zu Primäraluminium, wie Branchenvergleiche zeigen [1]. So werden bei der Herstellung einer Tonne rezyklierten Aluminiums etwa 0,6 Tonnen CO₂ emittiert, gegenüber 12 Tonnen bei Primäraluminium. Bei einem Ziel von 500 Tonnen METAGENE™-Kraftstoffproduktion pro Jahr bis 2027 bedeutet dies eine jährliche CO₂-Reduktion von über 5.500 Tonnen - das entspricht den Emissionen von 1.200 benzinbetriebenen Autos im Laufe eines Jahres [2].
Dieser beträchtliche Umweltnutzen und die hohe wirtschaftliche Effizienz machen METAGENE™ für Investoren, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und für Akteure im Bereich der sauberen Energie interessant.
"GLD Alloys ist der ideale Partner, um METAGENE™ zu einem weltweiten kommerziellen Erfolg zu machen", sagte Bernard Tourillon, CEO von HPQ Silicon. "Ihre beträchtlichen Produktionskapazitäten und ihr starkes Engagement für die Umwelt ermöglichen es uns, einen bedeutenden Anteil des Marktes für grünen Wasserstoff anzustreben."
EIN SPRUNGBRETT ZUR KOMMERZIALISIERUNG
Diese Partnerschaft ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg von METAGENE™ von der Entwicklung im Pilotmaßstab zur industriellen und kommerziellen Produktion im vollen Maßstab. Durch die Nutzung des Branchen-Know-hows von GLD wollen HPQ und Novacium die Lieferkette rationalisieren und die Produktionskosten im Vergleich zu konkurrierenden Technologien um 30-50 % senken [3].
Diese Kosteneffizienz in Verbindung mit dem autonomen Betrieb von METAGENE™, der keinen Strom, keine kostspielige Lagerung und keine schwere Infrastruktur erfordert, macht es zu einer äußerst wettbewerbsfähigen Lösung auf dem schnell wachsenden Markt für grünen Wasserstoff, der bis 2030 voraussichtlich 500 Milliarden US-Dollar erreichen wird [4].
Im Jahr 2025 sollen in einer Pilotphase - die derzeit mit der französischen Generaldirektion für Rüstung (DGA) im Hinblick auf eine mögliche finanzielle Unterstützung erörtert wird - 10 kg Wasserstoff pro Tag produziert werden, wobei operative Feldversuche für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant sind. Im Jahr 2027 soll die kommerzielle Produktion 500 Tonnen METAGENE™-Kraftstoff pro Jahr erreichen und 50.000 kg Wasserstoff erzeugen - genug, um den Bedarf der stark nachgefragten industriellen, militärischen und zivilen Anwendungen zu decken.
Nächste Schritte: Ein ehrgeiziger Zeitplan
- 2025: Pilotphase - Produktion von 10 kg Wasserstoff pro Tag
- 2026: Operative Validierungstests im Feld in der ersten Jahreshälfte
- 2027: Kommerzieller Start - 500 Tonnen Kraftstoff pro Jahr, was 50.000 kg Wasserstoff entspricht
"Mit einem Geschäftsmodell, das auf einer bahnbrechenden Technologie und einem minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck beruht, sind HPQ und Novacium ideal positioniert, um die nächste Welle der wasserstoffbasierten grünen Energie anzuführen", fügte Herr Tourillon hinzu.
REFERENZQUELLEN
[1] Die Daten basieren auf den Normen des Internationalen Aluminiuminstituts (IAI).
[2] Die Berechnung basiert auf einer durchschnittlichen Emission von 4,6 tCO2e pro Auto/Jahr (Französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement, ADEME).
[3] Interne Schätzungen des technischen Teams von Novacium.
[4] Prognosen für den grünen Wasserstoffmarkt von BloombergNEF, 2023.
ÜBER NOVACIUM SAS
Novacium ist ein mit HPQ verbundenes Unternehmen, das im 3. Quartal 2022 gegründet wurde. Dieses grüne Technologie-Startup hat seinen Sitz in Lyon, Frankreich, und ist eine Partnerschaft mit HPQ und drei der führenden französischen Forschungsingenieure, Dr. Jed KRAIEM PhD, Novaciums Chief Operating Officer ("COO"), Dr. Oleksiy NICHIPORUK PhD, Novaciums Chief Technical Officer ("CTO"), und Dr. Julien DEGOULANGE PhD, Novaciums Chief Innovation Officer ("CIO"). Novacium ist ein neues Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das es Forschern ermöglicht, ihre eigene Technologie in Bereichen mit hohem Mehrwert im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien zu entwickeln, und das es dem kanadischen Unternehmen HPQ Silicon Inc. erlaubt, die Tiefe und Reichweite seines technischen Teams zu erweitern, um die Entwicklung seines Siliziums und neuer Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu unterstützen.

HPQ Silicon ist ein in Quebec ansässiger Tier-1-Industrieemittent der TSX Venture Exchange. Mit der Unterstützung der erstklassigen Technologiepartner PyroGenesis Canada und NOVACIUM SAS entwickelt das Unternehmen neue umweltfreundliche Verfahren, die für die Herstellung der entscheidenden Materialien, die zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen erforderlich sind, entscheidend sind.